Neue GewaltschutzbeamtInnen bei der LPD

Insgesamt 23 Polizistinnen und Polizisten nahmen vom 29. bis zum 31. März 2022 an einer Ausbildung zum Thema Gewaltschutz teil.Bei diesem speziell auf den Gewaltschutz angepassten Seminar wurde durch die Landestrainerinnen und Landestrainer neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ein Hauptaugenmerk auf die praktische Anwendung gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten das Gelernte in Opfer- und Gefährdergesprächen um und wurden so auf ihre zukünftige Tätigkeit bestens vorbereitet. Am letzten Tag der Ausbildung erfolgte eine Dekretübergabe durch den Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA und die Landesrätin Maga Christiane Teschl-Hofmeister.“Der professionelle Umgang mit den Opfern für diese ein wesentlicher Bestandteil zur Aufarbeitung des Geschehenen ist“, so Popp.“Aktuell gibt es in Niederösterreich bereits rund 160 GewaltschutzbeamtInnen. Diese Zahl soll noch weiter erhöht werden. Ein Dankeschön gilt daher einerseits den Organisatoren und andererseits allen Vortragenden des Seminars. Institutionen wie das Gewaltschutzzentrum NÖ oder der Verein Neustart waren ebenso bei diesem Seminar vertreten und haben wertvolle Praxistipps aus ihrem Tätigkeitsbereich vermitteln können. Gerade im Gewaltschutz ist eine gute Vernetzung der einzelnen Institutionen sehr wichtig, um ein gutes Gesamtbild, nämlich auf Opfer, Täter, Familienmitglieder und andere Personen, die in den Vorfall involviert sind, zu bekommen. Den richtigen Zugang zu den Beteiligten zu finden, damit diese sich angesprochen, ernst genommen und wertgeschätzt fühlen ist sicher nicht leicht. Damit dieser Umgang gut gelingt, trägt dieses Seminar mit seinen vielen Gelegenheiten zum Üben aber wesentlich bei“, so Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.Abschließend bedankte sich der Landespolizeidirektor für „das freiwillige Engagement, die Bereitschaft mehr als das Geforderte zu leisten und sich für den Gewaltschutz einzusetzen.“