Projekt „Moderne Polizei“ wird umgesetzt

Die Polizeiinspektion Maria Alm ist geschlossen. An seinem letzten Arbeitstag in Maria Alm nahm Polizist Günter Luisser die letzten Akten mit und übersiedelte auf seine neue Dienststelle in Saalfelden.Dort wurde er von einem der stellvertretenden Kommandanten der PI Saalfelden begrüßt und willkommen geheißen.Für die Bevölkerung in Maria Alm wird mit 1. Juni beim Gemeindeamt ein Polizeistützpunkt eingerichtet. Dieser Stützpunkt ermöglicht den Bürgern eine Anbindungsstelle zur Polizei. Versehen wird der Stützpunkt mit einem Polizeischild (Polizeistützpunkt). Im Eingangsbereich befindet sich eine Ruftaste, mit der eine telefonische Verbindung zur Bezirksleitstelle herstellt wird. Der Bürger kann sein Anliegen schildern. Wenn eine telefonische Abklärung nicht möglich ist, wird eine Polizeistreife zum Stützpunkt kommen und die Angelegenheit vor Ort regeln.Für Notfälle bleiben unverändert die Notrufnummern 133 sowie 112 bestehen.Ebenfalls geschlossen werden mit 1. Juni die Inspektionen Mühlbach (wird mit Bischofshofen) und Rauris (wird mit Taxenbach zusammengelegt). Für Mühlbach wird es einen Stützpunkt geben, für Rauris ist keiner geplant.Mit 1. Juli wird die PI Henndorf mit der PI Eugendorf zusammengeführt. In Henndorf wird es ab 1. Juli einen Polizeistützpunkt geben. Die PI Mariapfarr wird aufgeteilt auf die beiden Inspektionen Tamsweg und Mauterndorf. Ein Stützpunkt ist in Mariapfarr nicht vorgesehen. Als Polizeistationen bleiben ab 1. Juli die Dienststellen Thalgau, Adnet, Großarl und Obertauern erhalten. Alle administrativen Angelegenheiten werden von den Inspektionen Hof, Hallein, St. Johann und Mauterndorf erledigt.

admin :