Steirische Polizei erhält Verstärkung

23 Polizistinnen und Polizisten feierten am Freitag, 26. Februar 2016, im Beisein der Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner im Bildungszentrum Steiermark ihren erfolgreichen Kursabschluss. Sie werden ab 1. März in den steirischen Polizeiinspektionen ihren Dienst versehen.Drei Frauen und 20 Männer werden ab 1. März 2016 die Polizei in der Steiermark verstärken. Neun von ihnen werden in Graz tätig sein, die übrigen in den Bezirken Graz-Umgebung, Bruck-Mürzzuschlag, Leoben, Deutschlandsberg und Liezen.Im Rahmen ihrer Ausbildung konnten die jungen Polizistinnen und Polizisten bereits Erfahrungen für ihr weiteres Berufsleben sammeln. Im Juni 2015 wurden einige Lehrgangsabsolventen rund um die Amokfahrt in der Grazer Innenstadt in den Dienst eingebunden. Wenige Monate später unterstützten die Lehrgangsabsolventen für mehrere Tage die Landespolizeidirektion Burgenland an der ungarischen Grenze bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation.“Sie stehen am Beginn ihrer Karriere. Bedenken Sie, dass das Lernen nicht nach der Dienstprüfung aufhört und Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Weiterbildungen in der Polizei zur Verfügung steht. Selbst die Funktion eines Landespolizeidirektors oder Generaldirektors für die öffentliche Sicherheit steht Ihnen offen“, gab Innenministerin Johanna Mikl-Leitner den Polizistinnen und Polizisten mit auf den Weg und wünschte ihnen alles Gute für den Dienst an der Bevölkerung. Auch der Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer schloss sich den Gratulationen an.Grundsätzliches zur PolizeiausbildungDie Grundausbildung der angehenden Polizistinnen und Polizisten dauert insgesamt 24 Monate und gliedert sich in zwei theoretische und zwei praktische Abschnitte. Nach Absolvierung des ersten Abschnittes, in dem die Polizeischülerinnen und Polizeischüler in Recht, Kriminalistik, Technik und Taktik, Bürokommunikation, Persönlichkeits- und Fremdsprachenausbildung unterrichtet werden, erfolgt bereits die erste Praxisphase in einer Polizeiinspektion.

admin :