Die richtige Ladungssicherung

Unsere Kolleginnen und Kollegen hielten einen PKW Lenker an, bei welchem der Kofferraumdeckel geöffnet war und sich im Kofferraum eine Couch befand, die zu weit aus dem Fahrzeug ragte und lediglich mit einem Zurrgurt befestigt worden war. Die Landespolizeidirektion Wien weist auf die richtige Ladungssicherung hin, um etwaigen Anzeigen wegen Gefährdung der Verkehrssicherheit entgegenzuwirken.Falsches Beladen kostet nicht nur Geld, sondern kann auch gefährlich für Fahrer und Insassen sein. Doch wie ist ein PKW richtig zu beladen?Beladung im Pkw:Planung ist das A und O!-Schwere Gegenstände sollten im den Kofferraum und unten, direkt an die Rücksitzwand verstaut werden. Sollte die Rücksitzbank nicht besetzt sein, kann allenfalls auch in der hintere Fußraum verwendet werden.-Rücksitzlehne sollten als Schutz aufrecht stehen gelassen werden.-Die Hutablage unbedingt frei halten.-Frei liegende Gegenstände im Kofferraum sind abzudecken.-Gegenstände, die sich auf den Rücksitzen befinden, sind unbedingt zu fixieren.-Fahrräder sind auf geeigneten Tragevorrichtungen zu transportieren.-Bei Transport von Ski und Snowboards in einer Dachbox, sind diese unbedingt zu verzurren. Befinden sich diese im Innenraum, unbedingt in einen Sack stecken und scharfe Kanten nicht unbedeckt lassen.-Die maximal zulässige Nutzlast der Dachbox, sowie die erlaubte Dachlast des Autos ist überdies zu beachten.-Das Fahrzeug sollte nie bis zum Dachhimmel voll geräumt werden, da die freie Sicht über Innenspiegel, Außenspiegel und über die Schulter gegeben bleiben muss.-Das höchst zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs darf durch die Ladung nicht überschritten wird.-Der Reifendruck muss nach Beladung geprüft werden und die Scheinwerfer eingestellt werden.Achtung!Verstößt man gegen die Ladungssicherungspflicht, setzt man nicht nur sein eigenes, sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer aufs Spiel. Es drohen auch rechtlichen Folgen, wie Strafen bis zu 5.000 Euro.Gefährdet man die allgemeine Verkehrssicherheit, wird dies mit einer Vormerkung im Führerscheinregister geahndet. Entstehen durch schlecht gesicherte Ladung Schäden, muss der Fahrzeuglenker dafür aufkommen und mit strafrechtlichen Haftungen rechnen.Der richtige Transport von Tieren:Viele Haustiere werden regelmäßig bei Fahrten im PKW transportiert.Beim Transport ist jeder Autofahrer verpflichtet, Gegenstände sowie Tiere im Fahrzeug vorschriftsgemäß zu sichern.Wie sind Haustiere richtig zu befördern?-In einer Transportbox, welche entsprechend gegen Verrutschen gesichert sein muss.-Auch gibt es spezielle Gurte. Diese sind jedoch am Beifahrersitz nicht erlaubt.-Netz oder Gitter für zwischen den Sitzreihen bzw. als Abgrenzung zum Kofferraumbereich, damit das Tier nicht nach vorne springen kann.Da es im Gesetz keine genaueren Bestimmungen gibt, welche Absicherung für welches Tier verwendet werden muss, ist diese individuell an die Art und Größe des Tieres anzupassen.Bei Mitführen nicht oder nicht korrekt gesicherter Tiere im Fahrzeug sind Strafen bis EUR 5.000,- möglich.Gesetzliche Bestimmung zur richtigen Ladungssicherung:Die rechtlichen Bestimmungen für die richtige Ladungssicherung eines Kraftfahrzeuges sind im Kraftfahrzeuggesetz, unter anderem in §101 KFG zu finden.

admin :