Ernennungsdekrete ausgefolgt

Neue Struktur und Aufgaben für Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeiliche Abteilung (EGFA) der Landespolizeidirektion NiederösterreichDie beiden stellvertretenden Landespolizeidirektoren GenMjr Franz Popp B.A. M.A. und HR Dr. Rudolf Slamanig überreichten am 12. April 2019 an die neuen Leiter sowie Fachbereichsleiter und Stellvertreter der Grenzpolizeilichen Abteilung und der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich deren Ernennungsdekrete.Grundsätzliches:Durch die Trennung der EGFA im April 2019 in eine Einsatzabteilung (EA) sowie eine Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung (FGA) wurde die Polizeiarbeit besser strukturiert und optimiert sowie flexibler den Gegebenheiten angepasst.In den vergangenen Jahren sind die Herausforderungen an die ‚Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilungen‘ (EGFA) in den Landespolizeidirektionen stark angestiegen. Verantwortlich dafür waren vor allem die anhaltende Migrationskrise, die dadurch verstärkten Grenzkontrollen sowie die erhöhte Gefährdungslage durch den unkontrollierten Zuzug von Asylwerbern.Aufgrund dieser Faktenlage entschloss sich das Bundesministerium für Inneres die EGFA neu zu strukturieren und ihre Aufgaben neu zu ordnen. So wurde mit 1. April 2019 in den Landespolizeidirektionen jeweils eine Einsatzabteilung (EA) sowie eine Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung (FGA) eingerichtet.Aufgaben der Einsatzabteilung (EA):“Die neu geschaffene Einsatzabteilung stellt sicher, dass die besonderen Einsatzkräfte der Polizei landesweit mit ausreichendem Personal und Gerät jederzeit einsatzbereit sind“, sagte Bundesminister Herbert Kick bereits bei der Präsentation Ende März 2019. Zu den besonderen Einsatzkräften zählen unter anderem die Einsatzeinheiten, Polizeidiensthundeführer, Alpinpolizisten, sprengstoffkundige Organe, gefahrenstoffkundige Organe, Verhandlungsgruppen, szenekundige Beamten oder Mitglieder des Abschiebepools.Darüber hinaus erstellt die Einsatzabteilung Analysen und Lagebilder und ist für die fachspezifische Aus- und Fortbildung der Beamtinnen und Beamte sowie für die Koordinierung der Einsätze verantwortlich. Die Einsatzabteilung gliedert sich in drei Bereiche: in den Fachbereich EA 1 (Einsatzangelegenheiten), den Fachbereich EA 2 (Großer Sicherheits- und Ordnungsdienst, Einsatzeinheiten, Beweissicherung) und in den Fachbereich EA 3 (Landesleitzentrale).Aufgaben der Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung (FGA):Die neu geschaffene Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung koordiniert alle grenz- und fremdenpolizeilichen Maßnahmen sowie den Einsatz der Fremden- und Grenzpolizeilichen Einheit PUMA. Die FGA dient auch als Ansprechstelle für fremdenpolizeiliche Maßnahmen in den Stadt- und Bezirkspolizeikommanden. Die Abteilung gliedert sich in den Fachbereich FGA 1 (FGP-Fahndung-Grenzmanagement-Steuerung-Analyse), den Fachbereich FGA 2 (Behördliche fremdenpolizeiliche Vollzugsmaßnahmen) und in den Fachbereich FGA 3 (Anhaltevollzug, Polizeianhaltezentren).Die Spezialistinnen und Spezialisten der FGA werden unter anderem komplexe Amtshandlungen übernehmen und teilweise auch in Fremden- und Grenzpolizeiinspektionen ihren Dienst versehen. Diese auf Grenz- und Fremdenpolizei spezialisierten Dienststellen werden für Amtshandlungen im Bereich Asyl- und Ausgleichsmaßnahmen zuständig sein sowie für die Grenzkontrollen ausreichende Personalressourcen sicherstellen.Die interne Feierlichkeit fand im Beisein von Büroleitern und Führungskräften im Dr. Emil Schüllersaal der Landespolizeidirektion in St. Pölten statt.“Wir freuen uns, Ihnen Ihre Ernennungsdekrete heute persönlich überreichen zu können. Ihre Ernennung ist eine Bestätigung für Ihre langjährige, erfolgreiche Tätigkeit. Für Ihre kommenden Aufgaben wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute,“ so Franz Popp.Rudolf Slamanig gratulierte unisono. „Bei Krisensituationen liegt das Schwergewicht bei der Polizei. Insbesondere hat die Fremdenpolizei Erst- aber auch Durchsetzungsmaßnahmen bis hin zur Außerlandesbringung zu setzen. Dies ist auch eine logistische Herausforderung. Darum war es wichtig, die EGFA in eine Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung und in eine Einsatzabteilung zu teilen. „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Ernennung!“Die Ernennungsdekrete wurden überreicht an:Hofrätin Mag.a Andrea FUKAC – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 Leiterin der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung der Landespolizeidirektion NiederösterreichOberst Andreas POLASCHEK, B.A. – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 Leiter der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion NiederösterreichOberst Siegfried SENK, B.A. – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 Stellvertreter des Leiters der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion NiederösterreichObstlt Thomas HEINREICHSBERGER, B.A. – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 stellvertretender Leiter der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung der Landespolizeidirektion NiederösterreichChefInsp Klaus THALHAMMER – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 Leiter des Fachbereiches FGA 1 (Fahndung, Grenzmanagement, Steuerung, Analyse) in der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung der Landespolizeidirektion NiederösterreichChefInsp Ronald KÄFERBÖCK – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 Fachbereichsleiter der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich, Fachbereich FGA 3 (Anhaltevollzug, PAZ)ChefInsp Anton STEINDL – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 Leiter des Fachbereiches EA 1 (Einsatzangelegenheiten) in der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion NiederösterreichChefInsp Edgar PARZER – mit Wirksamkeit des 1. April 2019 Leiter des Fachbereiches EA 2 (GSOD – EE, BESI) in der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion NiederösterreichDie Landespolizeidirektion Niederösterreich gratuliert zu den Ernennungen sehr herzlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *