POLIZEI – KRIMINALPRÄVENTION

DämmerungseinbrücheTipps zum Vorbeugen:o Viel Licht, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.Beim Verlassen des Hauses/der Wohnung in einem Zimmer das Licht eingeschaltet lassen. Bei längerer Abwesenheit Zeitschaltuhren verwenden und unterschiedliche Einschaltzeiten für die Abendstunden programmieren.Im Außenbereich Bewegungsmelder und starke Beleuchtung anbringen, damit sich das Licht einschaltet, wenn sich jemand dem Haus nähert. Vor allem auch Kellerabgänge und Mauernischen gut beleuchten. Die Außenbeleuchtung sollte nach Möglichkeit zentral steuerbar sein.o Im Urlaub Nachbarn ersuchen, die Post und die Werbesendungen aus dem Briefkasten zu nehmen, um das Haus/die Wohnung bewohnt erscheinen zu lassen. Aus demselben Grund im Winter Schnee räumen oder räumen lassen.o Keine Leitern, Kisten oder andere Dinge die dem Täter als Aufstiegs-, Einstiegs- bzw. Einbruchshilfe dienen könnten im Garten liegen lassen. Außensteckdosen abschalten (können auch vom Täter genutzt werden).o Lüften nur wenn man zu Hause ist, denn ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster und ganz leicht zu überwinden (trotz versperrbarer Fenstergriffe). Auch heiztechnisch ist Stoßlüften ökonomischer als permanentes Spaltlüften.Achtung – Versicherungen zahlen nicht oder weit weniger, da kein Einbruch sondern evtl. nur ein normaler Diebstahl vorliegt!o Vor der Anschaffung von mechanischen oder elektronischen Sicherungseinrichtungen (Videoüberwachung, Alarmanlagen) kann die kostenlose und objektive Beratung – kein Verkaufsinteresse – durch die Kriminalpolizeiliche Beratung, in Anspruch genommen werden. Anforderung sind über jede Polizeidienststelle unter der Telefonnummer 059 133 möglich.o Bei verdächtigen Wahrnehmungen z.B. fremden Fahrzeugen in der Siedlung, unbedingt die Polizei verständigen. Solche Mitteilungen werden vertraulich behandelt. Die Exekutive braucht auch die Hinweise aus der Bevölkerung.Die Spezialisten der Kriminalprävention stehen gerne mit unabhängiger und kompetenter Beratung zur Verfügung. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich an das Landeskriminalamt Niederösterreich / Assistenzbereich Kriminalprävention unter der Telefonnummer 059133-30-3333 sowie an die Bezirks- und Stadtpolizeikommanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *