Große Ermittlungserfolge der Polizei OÖ

Am 21. Mai 2013 lud der Landespolizeidirektor Andreas Pilsl zur Pressekonferenz in die Landespolizeidirektion, um eine große Erfolgsserie der Polizei bzgl. Einbruchsdelikte zu präsentieren.Der Landespolizeidirektor erklärte dabei gemeinsam mit dem Leiter des Landeskriminalamts (LKA), Oberst Gottfried Mitterlehner, und dem Hauptermittler vom LKA, ChefInsp Kurt Slopetzky, die Ermittlungserfolge und zeigte dabei folgende geklärte Fakten auf:166 Einbrüche in Banksparschließfächer geklärtAm 7. April 2012 verübten zwei vorerst unbekannte Täter in Wels einen Einbruch in eine Bankfiliale. Es wurden von ihnen insgesamt 166 Sparbuchschließfächer aufgebrochen. Die Sparbuchschließfächer dienten der Verwahrung von Sparbüchern und Dokumenten, wurden jedoch von einigen Kunden zweckentfremdet und als Wertsachendepot verwendet, sodass Bargeld und Goldmünzen im Wert von 72.000 Euro erbeutet wurden. Die Ermittlungen wurden durch das LKA OÖ übernommen.Dabei wurde erhoben, dass einige Tage zuvor in mehreren Welser Bankfilialen zwei unbekannte Männer in verdächtiger Weise sich über Auslandsüberweisungen erkundigten. Nach Auswertung einiger Kamerabilder konnte ein 38-Jähriger aus Litauen identifiziert werden. Der Mann war bereits 2009 in Linz nach einem Einbruch in eine Linzer Bankfiliale von Beamten des LKA OÖ festgenommen worden und wegen insgesamt zwölf Einbrüchen mit einer Schadenssumme von 250.000 Euro zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Aufgrund besonderer Vollzugsmaßnahmen wurde der 38-Jährige mit November 2011 aus der Haft entlassen.Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 38-Jährige seit Februar 2012 mit unbekannten Komplizen wiederum gleichgelagerte Einbruchsdiebstähle in Banksparbuchschließfächer in insgesamt fünf Bankfilialen in Wien, Niederösterreich (Mödling) und Oberösterreich (Wels und Steyr) mit einem Gesamtschaden von 100.000 Euro begangen hatte. Nach erfolgreichen Fahndungsmaßnahmen konnte er und ein weiterer Verdächtiger in einer Wohnung in Wien ausgeforscht und festgenommen werden.Im Rahmen weiterer Ermittlungen konnte auch ein 41-jähriger Komplize ausgeforscht und festgenommen werden.Der 38-Jährige zeigte sich zu allen angelasteten Straftaten geständig und wurde zu einer noch nicht rechtskräftigen Haftstrafe von 3,5 Jahren verurteilt. Sein 41-Jähriger Mittäter, ebenfalls aus Litauen, befindet sich in U-Haft in der Justizanstalt Wien. Im Rahmen der umfangreichen Erhebungen konnten noch fünf weitere Komplizen, bei weiteren sechs Einbrüchen mit einer Schadenssumme von 25.000 Euro, Falschgeld- und Suchtmitteldelikten ausgeforscht und angezeigt werden.Einbruchsdiebstähle in Geldausgabeautomaten geklärtUnmittelbar nach Begehung eines Tresor-Einbruchsdiebstahles in Bad Goisern konnte ein 55-Jähriger aus dem Bezirk Salzburg-Umgebung im Gemeindegebiet von 5201 Seekirchen von der Polizei am 28. April 2013 um 4:50 Uhr festgenommen werden. Der 55-Jährige und ein 53-Jähriger aus Vorarlberg werden verdächtigt, seit Beginn 2012 Einbruchsdiebstähle vorwiegend in Lebensmittelmärkte versucht bzw. teilweise auch vollendet zu haben. Dabei waren einerseits die Foyer-Geldausgabeautomaten andererseits die Standtresore Ziel der Straftaten. Bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Ried wurde eine Festnahmeanordnung betreffend des 53-Jährigen erwirkt.Beamte des LKA Vorarlberg nahmen den Verdächtigen an seiner Wohnadresse fest. Bei der Vernehmung zeigte sich der 53-Jährige teilweise geständig, wonach er im gemeinsamen Zusammenwirken mit dem 55-Jährigen zumindest sieben Einbruchsdiebstähle im Zeitraum von Jänner 2012 bis Februar 2013 begangen habe. Dabei wurde Sachschaden in der Höhe von insgesamt rund40.000 Euro verursacht. Die Beute betrug rund 51.000 Euro. Die beiden Verdächtigen soll noch sechs weitere Einbruchsdiebstähle begangen und dabei Schaden in der Höhe von rund 30.000 Euro verursacht haben. Beute dürften sie dabei rund 20.000 Euro gemacht haben. Auch der 55-Jährige zeigte sich geständig. Beide gaben an, das Geld zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts verwendet zu haben. Nach vorangegangenen Ermittlungen durch Beamte des LKA OÖ in Zusammenarbeit mit dem LKA Salzburg und Vorarlberg, der PI Lamprechtshausen und dem Bundeskriminalamt befinden sich beide Verdächtige derzeit in Haft.250 Einbrüche in Zeitungskassen geklärtAm 1. April 2013 wurde von einem Zeitungsausträger bei der Polizei die Anzeige erstattet, dass mehrere Zeitungskassen in seinem Tourenbereich gestohlen wurden. Weitere Erhebungen ergaben, dass seit geraumer Zeit im Bezirk Steyr-Land sowie teilweise in der Stadt Steyr und im Bezirk Amstetten Kassen gestohlen wurden. Die Tatzeiten ergaben sich immer an einem verlängerten Wochenende mit Feiertag. Lediglich an diesen verlängerten Wochenenden blieben die Taschen (samt den Kassen) während der Nacht hängen. Vom 26.Oktober 2012 bis zum 1. Mai 2013 (Ostermontag) konnten insgesamt 550 Einbruchsdiebstähle in Zeitungskassen ermittelt werden. Dabei brach der unbekannte Täter den U-Bügel aus Stahl des Vorhangschlosses auf und nahm die Kassa mit. Die Zeitungstaschen und das beschädigte Vorhangschloss ließ der Täter am Tatort zurück. Aufgrund der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass der Täter zum Pfingstwochenende erneut aktiv werden würde. Das LKA OÖ, die EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) , gemeinsam mit den Bezirkskräften nahmen entsprechende Überwachungsmaßnahmen vom 19. auf 20. Mai 2013 vor. Dabei konnte am 20. Mai 2013 kurz nach Mitternacht der Verdächtige auf frischer Tat betreten und von der EGS festgenommen werden. Bei der Vernehmung gab der 33-jährige Steyrer bis dato 250 Kassendiebstähle zu. Als Motiv nannte der Verdächtige akute Geldnot. Die Erhebungen sind noch nicht abgeschlossen und werden von der PI Ternberg geführt. Der Verdächtige wurde in die JA Garsten eingeliefert und die Untersuchungshaft verhängt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *