25 Jahre Verhandlungsgruppe Süd

Am Donnerstag, 22. November 2018, wurde in der Landespolizeidirektion Steiermark gefeiert. Und zwar: 25 Jahre Verhandlungsgruppe (VG) Süd. Ein Grund für uns diese Einheit hier einmal näher vorzustellen.In diesem Jahr feiert die Verhandlungsgruppe Süd ihr 25-jähriges Bestandsjubiläum. Während dieser letzten 25 Jahre hat sich einiges getan: Die Mitglieder dieser Einheit sind zu zahlreichen, teils auch aufsehenerregenden Fällen, ausgerückt und haben dort ihr Verhandlungsgeschick und ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt.“Seit der Gründung vor 25 Jahren ist die Geschichte der Verhandlungsgruppe Süd von zahlreichen Erfolgen geprägt. Denken wir hier beispielsweise an die Geiselnahme in der Justizvollzugsanstalt Karlau oder die Geiselnahme in Schladming im Jahr 2002, um nur zwei Kriseneinsätze zu nennen“, sagte Landespolizeidirektor Gerald Ortner in seiner Ansprache.Doch was genau machen die Verhandlungsgruppen überhaupt? Wann kommen sie zum Einsatz? Und welche Ausbildung durchlaufen ihre Mitglieder? Wir haben für Sie nachgefragt!Welche Aufgabengebiete übernehmen die Verhandlungsgruppen?Die Verhandlungsgruppe (VG) ist eine Einheit, die anlassbezogen zusammentritt. Die Beamtinnen und Beamten kommen in verschiedenen Situationen zum Einsatz:- Geiselnahmen und Verbarrikadierungen – Erpressung, erpresserische Entführung- Suizidankündigungen- Verdacht auf Eintritt einer FremdgefährdungZudem betreuen die Polizistinnen und Polizisten der VG Opfer sowie deren Angehörige während einer Krisensituation bzw. Straftat.Bei ihrer Arbeit verfolgen sie ein klares Ziel: Sie wollen den Erregungszustand der Täter abbauen, damit Zeit bzw. Informationen gewinnen und somit die Sicherheit schnellst möglich wieder herstellen. Sie führen also Verhandlungen mit den Tätern, um diese zur Aufgabe zu bewegen.Wie viele Verhandlungsgruppen gibt es in Österreich?In Österreich gibt es insgesamt sechs Verhandlungsgruppen mit je einer eigenen Leitung:VG West Innsbruck Vorarlberg, TirolVG Mitte Steyr Oberösterreich, SalzburgVG Süd Graz Kärnten, Steiermark, südliches BurgenlandVG Ost Mödling Niederösterreich, nördliches BurgenlandVG Wien Wien Wien, Flughafen SchwechatVG BM.I Wien AuslandslagenKoordiniert werden die Verhandlungsgruppen von einem eigens dafür eingerichteten Referat im Bundeskriminalamt (BK). Diese Stelle ist auch für die Ausbildung verantwortlich.Wie kamen die Verhandlungsgruppen überhaupt zu Stande?Sicherheitsbehörden in verschiedenen Staaten haben die Ausbildung von Spezialisten für Verhandlungen als Folge der weltweiten Zunahme von Delikten wie Geiselnahmen, Entführungen und vor allem terroristischen Gewalttaten vorangetrieben.1989 entstanden auch die ersten VG in Österreich. Seit damals kam es bereits zu zahlreichen, teilweise aufsehenerregenden Einsätzen, wie zum Beispiel der Geiselnahme in der JVA Graz-Karlau im Jahr 1996. Unter den Geiselnehmern befand sich damals auch jener Häftling, der wegen des Anschlags auf den El-Al-Schalter am Wiener Flughafen im Gefängnis saß. Nach mehrstündigen Verhandlungen durch Beamte der VG Süd konnten die Geiseln anschließend vom EKO-Cobra befreit werden.Die VG Süd selbst wurde 1993 gegründet.Welche Ausbildung durchlaufen die Beamtinnen und Beamten?Die Mitglieder einer VG sind in der Gesprächsführung und Psychologie speziell ausgebildete und trainierte Exekutivbedienstete. Jedes Mitglied muss sein Wissen laufend in Form von Schulungen und Trainings auffrischen. Die Grundausbildung erfolgt durch die Leiterinnen und Leiter der VG, Psychologinnen und Psychologen sowie weiteren internen Trainerinnen und Trainern und setzt sich aus mehreren Modulen zusammen.Dabei werden taktische, psychologische und technische Inhalte gelehrt, wobei großes Augenmerk auf praktische Sprechübungen gelegt wird. Die Lehrinhalte stammen aus den Bereichen Kommunikation, Wahrnehmung, Stress- und Konfliktbewältigung, Psychopathologie, Krisenintervention, Taktik, Analyse und Technik. Die Vermittlung dieser Lehrinhalte erfolgt durch ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Übungen.Nach Abschluss der Grundausbildung können weitere Spezialmodule absolviert werden. Zweimal jährlich finden zudem Fortbildungen statt.Sind die Angehörigen der VG nur für diese im Einsatz?Die Kolleginnen und Kollegen übernehmen diese Aufgabe zusätzlich zu ihrer eigentlichen polizeilichen Tätigkeit. Für den Einsatz in der VG werden die Beamtinnen und Beamten zeitlich begrenzt von ihrer fixen Tätigkeit freigestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *