Verkehrsleitzentrale Wien

Seit 2001 ist die Verkehrsleitzentrale Wien in der Rossauer Kaserne der Arbeitsplatz von Chefinspektor Rainer SAMER. Im August 2018 wurde er zum Fachbereichsleiter ernannt und stellt uns nun den umfangreichreichen Tätigkeitsbereich der Leitzentrale vor.In jedem Bundesland ist eine Verkehrsleitzentrale eingerichtet. Sie gehört der Landesverkehrsabteilung des jeweiligen Bundeslandes an und besteht in Wien aus 23 Exekutivbediensteten. Rund um die Uhr ist die Zentrale besetzt. In der Nacht sind zumindest zwei Kolleginnen und Kollegen vor den Bildschirmen, Telefonen und Funkgeräten. Die Verkehrsleitzentrale fungiert als Funkstelle für die Landesverkehrsabteilung, kümmert sich dabei um alles, was den Verkehr betrifft, behandelt Anfragen von Kräften der Verkehrsabteilung und führt sämtliche verkehrsrechtlichen Verständigungen durch. Wenn es beispielsweise zu einer Störung einer der über 1200 Ampeln in Wien kommt, ist es Aufgabe der Leitzentrale dafür zu sorgen, dass der Verkehr trotz Störung fließt und die Ampel wieder in Funktion gesetzt wird. Sie beobachten deshalb stets das Verkehrsgeschehen und treffen entsprechende Maßnahmen. Auch die Koordinierung von Staatsbesuchen fällt in das Tätigkeitsfeld der Verkehrsleitzentrale. Dies zählt vor allem während des aktuellen EU-Ratsvorsitzes zu einer der Hauptaufgaben von Chefinspektor Samer und seinem Team.Ein großer Bestandteil des Aufgabenbereiches ist zudem die Verkehrsinformation und Medienarbeit. Mit dem sogenannten „traffic-information-system“, in dem unter anderem Medien, Autofahrerclubs und weitere Vertreter angeschlossen sind, informiert die Verkehrsleitzentrale über das aktuelle Verkehrsgeschehen und erteilt Vorabinformationen, wie beispielsweise bevorstehende Straßensperren. Auch ein Teil der sozialen Medien werden von den Kolleginnen und Kollegen betreut – so leiten sie stets aktuelle Verkehrsinformationen über den Twitter-Kanal der Landespolizeidirektion Wien an die Öffentlichkeit weiter.Besonders herausfordernd sind Spontaneinsätze, wie Gebrechen oder Verkehrsunfälle. Bei diesen müssen unsere Kolleginnen und Kollegen rasch die richtigen Entscheidungen treffen, um mögliche Folgeschäden abzuwenden.Welche vielfältigen Aufgaben auf die Kolleginnen und Kollegen der Verkehrsleitzentrale zukommen, wenn ein solcher Spontaneinsatz zu bewältigen ist, zeigt ein aktueller Verkehrsunfall mit insgesamt fünf verletzten Personen am 18. Oktober 2018 gegen 05.20 Uhr auf der S2 in Richtung Wien. Die Verkehrsleitzentrale, die von diesem Unfall in Kenntnis gesetzt wurde, musste sofort entsprechende Maßnahmen setzen. Es wurde sogleich einen Autobahnfunkwagen zur Unfallstelle entsandt und die Rettung und die Feuerwehr verständigt. Ebenso erfolgte eine Verständigung der ASFNIAG. Mit der Weiterleitung der Verkehrsinformation mittels traffic-information-system werden die anderen Verkehrsteilnehmern über den Einsatz und der damit verbundenen Staubildung gewarnt. Zu guter Letzt erfolgt die Verschriftlichung eines Berichtes. Die Kolleginnen und Kollegen des Verkehrsunfallkommandos der Landesverkehrsabteilung übernehmen schließlich die Untersuchung des Unfallherganges.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *