Girls, Girls, Girls

Auch am heurigen „Girls‘ Day“ konnten sich junge Mädchen über den Polizeiberuf informieren.In ganz Österreich fand der „Mädels-Tag“ am 28. April 2016 statt. Dieser Tag dient vor allem dazu, einen Einblick in einen Beruf zu gewähren, den sich Mädchen vielleicht nicht auf Anhieb aussuchen würden. „Die Wahl eures Berufes ist eine wesentliche Entscheidung, die euer ganzes Leben beeinflussen wird,“ sagte Oberst Erwin Spenlingwimmer, Leiter des Bildungszentrums (BZS) der Sicherheitsakademie OÖ, bei der Begrüßung. „An diesem Tag wollen wir eure Aufmerksamkeit auf den Beruf des Polizisten oder der Polizistin lenken. Heute wollen wir versuchen, gängige Vorurteile abzubauen und eure Berufswahl jenseits von Klischees zu erleichtern.“Die eine oder andere Interessentin fand den Polizeiberuf „schon spannend“, aber viele konnten sich nicht wirklich etwas unter den Aufgaben vorstellen. „Mädchen, folgt mir!“ sagte ChefInsp Karin Breiteneder nach der Begrüßung. „Es freut mich, dass so viele junge Frauen einen Blick in unsere Polizeischule machen. Vielleicht sehen wir ein paar Bewerberinnen im BZS OÖ wieder,“ sagte Breiteneder.Die wichtigste Frage wurde von den Mädchen gleich zu Beginn gestellt:• „Wie kann ich eine Polizistin werden und welche Voraussetzungen benötige ich dazu?“Folgende Grundvoraussetzungen für die Aufnahme in den Polizeidienst sind erforderlich. „Die österreichische Staatsbürgerschaft, mindestens 18 Jahre alt, eine amtsärztlich festgestellte Eignung für den Exekutivdienst, eine unbeanstandetes Vorleben und die angehende Polizistin muss zu Beginn der Ausbildung über den B-Führerschein verfügen,“ erklärte eine Polizeischülerin.• „Gibt es ein Auswahlverfahren?“fragten die Mädchen. „Das Auswahlverfahren besteht aus mehreren Stufen: zuerst gibt es eine schriftliche Auswahlprüfung, danach folgt daspersönliche Eignungsgespräch. Eine polizeiamtsärztliche Untersuchung gehört genauso zum Auswahlverfahren dazu wie der sportmotorische Leistungstest. Beim Sporttest müssen die Bewerber 3.000 Meter laufen, 100 Meter schwimmern, Liegestütz machen und einen Koordinationslauf schaffen,“ sagte ein Polizeischüler.• „Wie lange dauert die Ausbildung?“Nach der zweijährigen bezahlten theoretischen und praktischen Ausbildung bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sowohl in Zivil als auch in Uniform, in den unterschiedlichsten Dienststellen der Polizei. Vom Polizeidiensthundeführer bis zum Hubschrauberpiloten – es stehen viele Türen offen.Insgesamt 46 Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren waren an diesem Tag in der Polizeischule. Vormittags teilten sich die Besucherinnen in Gruppen auf und lernten an vier Stationen viel Neues über die Ausbildung, die Tatortarbeit und die Spurensicherung. Am Nachmittag gestalteten Beamte der Landesverkehrsabteilung das Programm: Dabei durften die Mädchen ihren ersten Alkovortest machen – natürlich waren alle Ergebnisse negativ und „Es hat großen Spaß gemacht!“ sagte eine Schülerin. Zum Abschluss des „Mädels-Tages“ in der Polizeischule in Linz kamen vier Polizeidiensthundeführer und zeigten ihr Können und das Können ihrer Hunde. Im Großen und Ganzen ein sehr lehrreicher und kurzweiliger Tag, den die Polizei den Mädchen am „Girls‘ Day“ geboten hat. Es wird sich zeigen, wie beeindruckend diese Einblicke in den Polizeialltag tatsächlich waren, wenn sich die eine oder die andere bei der Polizei in Oberösterreich bewerben wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *