Digitalfunk BOS Austria: 66 % Abdeckung

Nach dem Ausbau im Burgenland steht der Digitalfunk BOS Austria den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auf 66 Prozent der Fläche Österreichs zur Verfügung. Bis 2018 sollen 89 Prozent ausgebaut sein.Um Einsatzorganisationen ein zeitgemäßes Kommunikationssystem zur Verfügung zu stellen, entschloss sich das Innenministerium 2004 österreichweit ein digitales Bündelfunksystem einzurichten. Nach dem vollständigen Ausbau im Burgenland werden 2016 bereits 66 Prozent des Bundesgebietes mit dem Digitalfunk BOS Austria versorgt. Insgesamt sind derzeit knapp 63.000 Digitalfunkgeräte bundesweit im Einsatz, um 8.000 mehr als im August 2015.Bis 2018 ist der Ausbau in Oberösterreich und Salzburg geplant – damit werden 89 Prozent des Bundesgebiets mit Digitalfunk BOS-Austria abgedeckt sein.Digitalfunk BOS-AustriaDer Digitalfunk BOS Austria ist ein digitales Bündelfunksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, das auf dem international festgelegten TETRA-25-Standard basiert. Die Kommunikation der Einsatzorganisationen erfolgt Bundesländer übergreifend. Es sind Funkgespräche an eine Teilnehmergruppe möglich („Gruppenruf“) sowie Gespräche zwischen zwei Kommunikationspartnern („Einzelruf“).Mit dem digitalen Mobilfunkgerät können GPS-Positionsdaten erfasst und übermittelt werden. Über eine Alarmtaste am Funkgerät kann ein Notruf ausgelöst werden, der eine rasche und effiziente Hilfe über das Digitalfunksystem möglich macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *