Empfang der Verkehrserzieher

Über Einladung der Vorarlberger Landesregierung fand am 24. Oktober 2018 der Empfang der in der Verkehrserziehung tätigen Exekutivbeamten statt. Der Einladung folgten über 60 VerkehrserzieherInnenPünktlich um 16.00 Uhr fanden sich alle TeilnehmerInnen bei der Landespolizeidirektion in Bregenz ein. Anschließend erfolgte eine Führung durch einen Vertreter des Tourismusbüros Bregenz durch die Stadt Bregenz, wobei die Gäste interessante Informationen über die Geschichte der Stadt Bregenz erhielten. Dabei wurde auch die historische Oberstadt mit dem Stadtwahrzeichen – dem Martinsturm – besucht.Im Anschluss lud die Landesregierung in das Burgrestaurant Gebhardsberg ein. Der offizielle Teil der Veranstaltung wurde durch das Klarinettenensemble der Polizeimusik unter der Leitung des stv. Kapellmeisters, AbtInsp Christian TSCHÜTSCHER, musikalisch umrahmt. Verkehrserziehungsreferentin (Landesschulrat) Angelika WALSER betonte in ihrer Begrüßungsansprache die Wichtigkeit der Arbeit der polizeilichen Verkehrserziehung und bedankte sich bei den VerkehrserzieherInnen für den außergewöhnlichen Einsatz. Es folgten Reden von Landesschulinspektorin Karin ENGSTLER und dem Leiter des Büro A1 bei der Landespolizeidirektion, Stefan SCHLOSSER, welche ebenfalls die Wichtigkeit der Verkehrserziehung betonten und ihren Dank für die geleistete Arbeit aussprachen.Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Martin PFANNER (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Mirko AMANN (Sicheres Vorarlberg), ELKE Bickel (ÖAMTC), Klaus SCHWÄRLZLER (Referent für Verkehrserziehung des Bezirkes Dornbirn) sowie Vertreter der Bezirkspolizeikommanden und der Landespolizeidirektion, unterstrich die Wichtigkeit des Themas „Verkehrserziehung“.Nach dem offiziellen Teil lud die Landesregierung zum Abendessen ein. Die Verlosung von zahlreichen Warengutscheinen zeugte von einer großen Wertschätzung der Landesregierung für die Tätigkeiten der Verkehrserzieher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *