Landesprämierung „GEMEINSAM.SICHER“

Am 20. Mai 2019 fand im Leopoldsaal der Niederösterreichischen Landesregierung die Prämierung des Ideenwettbewerbes „GEMEINSAM.SICHER mit deiner Schule“ statt.Dieser Ideenwettbewerb, ein Projekt des Bundesministeriums für Inneres, wurde bereits zum dritten Mal durchgeführt. Stand in den beiden letzten Jahren das Thema „GEMEINSAM.SICHER mit deiner Schule“ als Aufgabenstellung, so wurde heuer das Thema ‚GEWALT IN DER SCHULE‘ vorgegeben. Die Aussendung dieses Wettbewerbes erfolgte im Herbst 2018, 1800 Schulen wurden bundesweit dazu eingeladen. In Niederösterreich wurden 30 Ideen eingereicht.Zielsetzung war eine Ideenfindung, wie Sicherheit in und um die Schule, zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und Eltern hergestellt werden kann. Dabei wurden der Kreativität keine Grenzen gesetzt, wovon sich die Ehrengäste und die Besucher der Veranstaltung bei der Präsentation der Siegerprojekte eindrucksvoll überzeugen konnten.Im April 2019 wurden diese Ideen für Niederösterreich von einer Jury, bestehend aus hochrangigen Beamten der Landespolizeidirektion NÖ und der Niederösterreichischen Bildungsdirektion bewertet. Der Wettbewerb wurde für drei Alterskategorien durchgeführt. In jeder Kategorie wurde von der Jury ein Gewinnerprojekt ausgewählt. Die Wertung erfolgte nach Plausibilität, Umsetzbarkeit, Nutzen und Kreativität der Idee.1. bis 4. Schulstufe:Sieger wurde die Volksschule Teesdorf mit dem Thema „Hosentaschenratgeber gegen Gewalt“5. bis 8. Schulstufe:Sieger wurde die Neue Mittelschule Hainburg an der Donau mit dem Thema „Projekt bewegte Klasse – friedvolles Miteinander“9. Schulstufe bis Matura:Sieger wurde die höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wiener Neustadt mit dem Thema „Zivilcourage – Helfen statt wegschauen“Die Prämierung der Siegerschulen erfolgte durch Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Landespolizeidirektorstellvertreter GenMjr Franz Popp B.A. M.A., Direktor der Bildungsdirektion Niederösterreich Prof Mag. Johann Heuras und Sicherheitsbotschafterin Mag.a Dr. Christa Kummer.Stephan Pernkopf bedankte sich bei seiner Ansprache bei der Polizei für diese Initiative, da durch die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler die Sensibilität im Zusammenhang mit Sicherheit verstärkt werde. Gleichzeitig gratulierte er den Schülerinnen und Schülern für das Engagement zu diesem Thema.Franz Popp erklärte kurz den Zweck der Initiative Gemeinsam.Sicher und bedankte sich nicht nur bei allen teilnehmenden Schulen, sondern auch bei den Polizistinnen und Polizisten in den Bezirken für ihre Präventionstätigkeiten und für die Betreuung der Projekte in den Schulen.Johann Heuras bedankte sich ebenfalls bei der Polizei für die Initiative. Insbesondere bedankte sich Heuras beim Land Niederösterreich für die ausgezeichnete Partnerschaft und für die Möglichkeit der Abhaltung zahlreicher Präventionsprojekte wie zB Suchmittel-/Gewaltprävention. „Das Thema Sicherheit ist aufgrund der Vorfälle in letzter Zeit, die auch mittels Videos aufgezeichnet und ausgestrahlt wurden, für mich ein wesentlicher Aspekt. Gerade deswegen sind Vorträge der Polizei über Gewaltprävention in Schulen außerordentlich wichtig.“Sicherheitsbotschafterin Christa Kummer stelle sich deshalb als ‚neutrales Gesicht‘ und mit ihrer Stimme für diese Initiative zur Verfügung, da ihr das Thema Sicherheit ein sehr wichtiges sei. „Sicherheitsdenken darf von uns nicht auf die Polizei alleine abgewälzt werden, sondern wir sind alle dafür verantwortlich. Ich freue mich, mit welcher Motivation an die Projekte herangegangen worden ist.“Die Sieger dürfen sich nun über 500 Euro Prämierung für die Klassenkasse freuen. Der Wettbewerb ist aber noch nicht zu Ende, da aus den bundesweiten Siegerprojekten in jeder Sparte folglich ein Bundessieger gewählt wird.Die Feierlichkeit wurde von einem Quintett der Polizeimusik Niederösterreich musikalisch umrahmt. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler vom Bundeskriminalamt als verantwortlicher Projektleiter zu einem Buffet eingeladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *