Bestellung neuer Führungskräfte

Mit 01.06.2014 wurde der bisherige Bezirkspolizeikommandant von Schwaz, Obstlt Karl Kraus, zum stellvertretenden Bezirkspolizeikommandanten des Bezirkes Kitzbühel, Mjr Romed Giner zum neuen Bezirkspolizeikommandanten in Schwaz, Mjr Martin Waldner zum Bezirkspolizeikommandant-Stv. in Schwaz und ChefInsp Karl Rendl zum Inspektionskommandanten der API Wiesing, bestellt.Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac nahm am 02.06.2014 im Beisein von Landespolizeidirektor-Stv. GenMjr Norbert Zobl, dem Leiter der Landesverkehrsabteilung Tirol, Obst Markus Widmann und dem Bezirkspolizeikommandanten von Kitzbühel, Obstlt. Martin Reisenzein, die Ausfolgung der Dekrete persönlich vor und gratulierte den Polizisten zu ihren neuen und verantwortungsvollen Führungsaufgaben.Werdegang von Mjr Karl KRAUS:Der gebürtige Niederösterreicher und in Oberndorf im Bezirk Kitzbühel wohnhafte Karl Kraus ist im 31. Jahr seiner Exekutivdiensttätigkeit. Nach der Grundausbildung in der Zollwachschule in Wien (1984, 1985) versah er bis 2004 seinen Dienst bei verschiedensten Organisationseinheiten der Zollwache, wobei er im Jahre 2002 und 2003 die Offiziersausbildung in Wien absolvierte. Mit Mai 2005 wechselte er von der Zollwache zur Bundespolizeidirektion Innsbruck. Im Zuge der Wachkörperreform im Jahr 2005 wechselte Mjr Kraus von der BPD Innsbruck in das Landespolizeikommando Tirol, wo er in der Personalabteilung bis November 2006 als weiterer leitender Beamter tätig war. Mit Dezember 2006 wurde Mjr Kraus zum BPK Schwaz versetzt, versah dort vorerst als stellvertretender Bezirkspolizeikommandant und Kriminalreferent seinen Dienst und wurde in weiterer Folge am 01. Feber 2013 zum Bezirkspolizeikommandanten von Schwaz ernannt.Werdegang von Obstlt Romed GINER, B.A.:Obstlt Romed Giner, B.A, ist seit nunmehr 25 Jahren im Polizeidienst tätig. Nach Absolvierung des Polizeigrundausbildungslehrganges war Giner in verschiedenen Organisationsbereichen der Innsbrucker Polizei eingesetzt. Unter anderem war er beim Mobilen Einsatzkommando MEK und als Einsatztrainer tätig. Im Jahr 2005 absolvierte er den Grundausbildungslehrgang für dienstführende Wachebeamte in Traiskirchen und versah im Anschluss Dienst bei der Polizeiinspektion Neu Arzl.Mit Beginn September 2009 absolvierte Giner die dreijährige Ausbildung zum Polizeioffizier, die er mit der Gradierung zum Bachelor of Arts (B.A.) mit 31.08.2012 abschloss. Anschließend wurde Obstlt Romed Giner in verschiedenen Organisationsbereichen der Landespolizeidirektion eingesetzt. Mit 01. April 2013 erfolgte seine Bestellung zum stellvertretenden Bezirkspolizeikommandanten von Schwaz.Werdegang von Mjr Martin WALDNER:Mjr Martin Waldner vollendet im Juli 2014 sein 28. Exekutivdienstjahr. Nach Absolvierung des Grundausbildungslehrganges in der Gendarmerieschule Wiesenhof (GAL 2/86-T) verrichtete der Beamte 6 Jahre Dienst auf dem damaligen GP Söll. In den Jahren 1993/94 absolvierte Mjr Martin Waldner den Grundausbildungslehrgang für dienstführende Wachebeamte an der Gendarmeriezentralschule und 1995/96 den Grundausbildungslehrgang für leitende Wachebeamte an der Sicherheitsakademie jeweils in Mödling. Anschließend wurde Mjr Waldner zum Landesgendarmeriekommando für Tirol, Organisations- und Einsatzabteilung versetzt und war dort bis zum Jahre 2001 als Referatsleiter für Grenzangelegenheiten tätig. Im April 2001 erfolgte seine Versetzung zum Bezirkspolizeikommando Kufstein und Einteilung als Stellvertreter des Kommandanten und Referatsleiter für Verkehr- und Einsatzangelegenheiten. Mjr Martin Waldner ist seit 1999 Kommandant der Einsatzeinheit Tirol sowie Referent für Strahlenschutzangelegenheiten und wirkte in dieser Zeit bei zahlreichen Großeinsätzen als leitender Beamter mit. So war er unter anderem bei der Schi WM 2001 in St. Anton und der Euro 2008 in Innsbruck im Einsatz.Werdegang von ChefInsp Karl RENDL:ChefInspektor Karl Rendl vollendet mit August 2014 sein 31. Exekutivdienstjahr. Nach zwölfjähriger Tätigkeit als Zollwachebeamter bei den damaligen Zollwacheabteilungen Brenner und Kiefersfelden, wechselte der Beamte im Jahr 1995 in den Gendarmeriedienst, wo er in den darauf folgenden zwei Jahren am Gendarmerieposten Kufstein und weitere drei Jahre am Gendarmerieposten Wörgl als dienstführender Beamter seinen Dienst verrichtete.Seit 2001 ist ChefInsp Rendl auf der Autobahnpolizeiinspektion Wiesing im Einsatz, wo er seit 2005 als dritter und seit 2009 als zweiter stellvertretender Polizeiinspektionskommandant betraut war. Mit 01. Feber 2012 übernahm er als 1. Stv Kommandant der API Wiesing die Leitung über 23 Beamte auf den Kontrollstellen Kundl und Radfeld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *