Die Landesverkehrsabteilung des LPK für Tirol beri

Am vergangenen Wochenende vom Samstag den 18.12. bis Sonntag den 19.12.2010 wurden von der Tiroler Polizei in allen Bezirken einschließlich Stadtgebiet von Innsbruck schwerpunktmäßige Alkoholkontrollen durchgeführt. Zur Überprüfung der Alkoholisierung von Fahrzeuglenkern bewährten sich die eingesetzten Alkovortestgeräte und Alkomaten.Ergebnis Alkoholkontrollen:• 1086 Fahrzeuglenker wurden auf Alkohol getestet (1047 mit Vortestgerät, 39 mit Alkomat);• 30 Lenker wiesen einen zu hohen Alkoholwert auf; 13 Lenker mehr als 0,8 Promille 13 Lenker zwischen 0,5 und 0,8 Promille 4 Lenker verweigerten den AlkoholtestAllen alkoholisierten Fahrzeuglenkern wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft erstattet. Bei 17 Lenkern wurde der Führerschein vorläufig abgenommen.Besonderheiten:Nach einem Verkehrsunfall mit Sachschaden in Mils flüchtete der alkoholisierte Lenker und konnte kurz darauf angehalten und kontrolliert werden. Dabei verweigerte er den Alko-Test. Der Führerschein wurde vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Nach einer halben Stunde wurde derselbe Lenker neuerlich beim Lenken seines Fahrzeuges angetroffen und wieder kontrolliert. Diesmal stimmte er dem Alko-Test zu – Ergebnis 0,97 mg/l.Im Bezirk Landeck nahm ein 17-jähriger Bursche ohne Lenkerberechtigung einen PKW unbefugt in Betrieb und wurde in Ischgl angehalten. Er wies einen Blutalkoholgehalt von 0,6 Promille auf.Neben der Fahrgeschwindigkeit stellen Alkohol und Drogen eine der Hauptunfallursachen im Straßenverkehr dar. Die Folgen einer Fahrt im betrunkenen Zustand oder unter Drogen-einfluss können dramatisch sein:- Verlust des Führerscheines- Hohe Geldstrafen- Strafrechtliche Konsequenzen bis hin zur Freiheitsstrafe- Verlust des Arbeitsplatzes- Gefährdung der Existenz- Schadenersatz, Schmerzensgeld, Regressforderungen von Versicherungen und nicht zuletzt Tod und Leid für Familien Die Tiroler Polizei wird auch in den nächsten Wochen und Monaten verstärkt Alkohol- und Geschwindigkeitskontrollen durchführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *